top of page
Time-For-Meeting.jpg

"Wir beschränken uns nicht darauf, von der Zukunft zu reden - wir gestalten sie!"

 

 

Krisen-Management

 

 

 

"Krisen sind auch Chancen," heißt es in der chinesischen Philosophie.

 

 

 

In einem Unternehmen kann es eine Vielzahl von Krisen geben, wobei es sich bei der Strategiekrise wohl um die Häufigste handelt, die auftreten kann. Sie führt - sofern ein strategischer Change nicht mehr möglich ist -  unweigerlich zur Liquiditätskrise. Kann eine Insolvenz durch Aufstockung fremden Kapitals vermieden werden, benötigt es eine Restrukturierung und einen Turnaround, um das Unternehmen und seine Mitarbeiter nachhaltig in die Gesundungs- und Erfolgsphase zu führen. 

​Hier setzen meine Partner und ich als Unternehmensberater und Interim-Manager mit dem Ziel an, den Ausgangspunkt für eine unternehmerisch sichere, stabile und wachstumsfähige Zukunft herzustellen. Dabei gehören die Aufstellungen von Fortführungs- und Restrukturierungsprognosen meist zu den ersten Handlungen, damit notwendige Kapitalzuschüsse plausibiliert werden können.

Die Restrukturierung eines Unternehmens zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb des Managements. Vom Re-Designing bestehender Prozesse, der Anpassung der Organisationsstruktur mit ihren Verantwortungs- und Kompetenzverstrickungen, der Definition einer neuen bereichsübergreifenden Strategie und dem Bewältigen einer sicht- und spürbaren Krise wird einem Sanierungsexperten viel abverlangt. Es empfiehlt sich hierbei auf Generalisten zurückzugreifen, für die die Begriffe Marketing, Multi-Channel-Strukturen im Vertrieb, Supply-Chain-Management, Personal- und Finanz-Management und Administration keine Fremdwörter sind.

Apropos Mitarbeiter: Veränderungen entstehen zuerst nirgendwo anders, als im Menschen selbst. Initiativen zur Integration einer neuen Vision, eines neuen Leitbildes oder einer neuen Unternehmenskultur sind daher meist von wenig Erfolg gekrönt, wenn die Bereitschaft für eine Veränderung nicht vorhanden ist. In einer Gesellschaft, in der immer mehr hinterfragt wird, muss es daher gelten, Veränderungen mit Sinnhaftigkeit und Nutzen in Verbindung zu bringen; Purpose, wie man sagt. Der Mensch will den Zweck kennen, warum er sein Denken und Handeln verändern soll. 

Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Restrukturierung kommt also nicht an Coaching- und Trainingsmaßnahmen vorbei. Sie dienen dazu, das Potenzial zu steigern und zu nutzen, neue Methoden kennenzulernen und anzuwenden und das Bewusstsein dafür zu schaffen, das persönliche Entwicklung zum gesamthaften Erfolg des Unternehmens beitragen kann.

 

Auch eine erfolgreiche Führung verlangt Bewusstsein! Wer die drei V´s in seiner Führungsphilosophie anwendet, weiß das. Verantwortung, Vorbild und Vertrauen - das sind die Zauberwörter, mit denen sprichwörtlich Berge versetzt werden können. Dieser Ansatz ist durch jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Unternehmenssanierung erprobt und als maßgeblicher Part des Erfolges anerkannt worden. 

 

Nicht jede Krise ist eine Chance. In der Regel hinterlässt eine Krise auch Opfer in Form von Mitarbeitern, die nach langjähriger Loyalität zum Unternehmen freigestellt werden. Das "Downsizing" ist die rigoroseste Behandlung krisenbehafteter Unternehmen. Dabei gäbe es durchaus Alternativen. Aber auch diese ließen sich vermeiden, wenn Manager und Unternehmen der Krisenprävention mehr Aufmerksamkeit schenkten. Wie?

Wir zeigen Ihnen beides. Den Weg zur Krisenprävention, aber auch den Weg aus der Krise heraus.


 

chinesisch krise und chance.jpg
bottom of page